Duisburger Honige



Im Duisburger Süden findet man ländliche und städtische Landschaften vor. Man kann sagen "gute Bedingungen für Bienen", da immer unterschiedliche Nektarquellen im laufe des Jahres vorhanden sind. Im Frühjahr blühen die Rapsfelder, Obst und Kirschbäume. Zu dieser Zeit ernten wir Rapshonig und Frühtrachthonig. Nach Abbühlen der Rapsblüte verweisen die Felder und die Bienen suchen den Nektar in der Stadt, auf Friedhöfen, Kleingärten, Gartenanlagen, Waldflächen und in den vielen Alleen der grünen Stadt Duisburg. Akazienhonige und Sommertrachthonige werden im laufe des Hochsommers geerntet. In besonders heißen Jahren gibts mal auch bitter-süßen braunen Eichen-tau-Honig im Bienenstock. Rapshonig und Akazienhonig sind Sortenhonige, also aus nur jeweils aus einer Sorte Blüten geerntet. Nach jeder Ernte wird eine Sortenbestimmung für diese Honigsorten durchgeführt. Damit auch wirklich DAS im Glas ist was auf dem Etikett steht.

Sommertracht


 Farbe, Konsistenz und Geschmack der Frühtracht variieren, abhängig von den Trachtpflanzen in der Umgebung des Bienenstandes. Durch die Abhängigkeit vom Witterungsverlauf des betreffenden Jahres unterscheidet sich auch der Geschmack von Jahr zu Jahr. Man isst niemals die selbe Sommertracht !

Die Sommertracht zeichnet sich durch ihr leicht würzigen Geschmack aus.  In der Konsistenz ist diese Honigsorte meist feinsteif. Geschmack und Geruch sind intensiv aromatisch, leicht herb.

Farbe:  gelb bis hellbraun.

in der Sommertracht sind hauptsächlich Nektar und Pollen dieser Blüten enthalten: Linde, Brombeere, Phacelia, Garten- und Wiesenblumen, Disteln und viele andere

Frühtracht


 Farbe, Konsistenz und Geschmack der Frühtracht variieren, abhängig von den Trachtpflanzen in der Umgebung des Bienenstandes. Durch die Abhängigkeit vom Witterungsverlauf des betreffenden Jahres unterscheidet sich auch der Geschmack von Jahr zu Jahr. 

 Geschmacklich kann der Honig mild oder auch sehr aromatisch und fruchtig sein.  Im Vergleich zum Rapshonig ist der Geschmack aber kräftiger und der Honig ist deutlich gelber. Die Frühtracht hat eine cremige Konsistenz und hat  meist einen dezent aromatisch fruchtigen Geruch.

Farbe : cremegelb bis zartgelb

in der Frühtracht sind hauptsächlich Nektar und Pollen dieser Blüten enthalten: Obstbäume, Löwenzahn,  Garten- und Wiesenblumen, Erdbeeren, Kirschbäume, Spitzahorn, Walnuß, Silberweide und viele andere

Rapshonig


Rapshonig ist mild im Geschmack und Geruch. Durch die feincremige Konsistenz fühlt sich der Honig sehr zart im Mund an. Diese Honigsorte mit dem mildem Geschmack und feinem Aroma ist eine beliebte Honigsorte - besonders Kinder mögen ihn sehr.

Farbe : sehr helle Farbe, weiß bis cremegelb

Duisburger Rapshonige besitzen ein geringen Obstblütenanteil. Das macht den Honig leicht aromatischer auch auch etwas gelblicher.

Akazienhonig


Akazienhonig ist blumig-mild im Geschmack und dezent im Geruch . Diese Honigsorte bleibt lange flüssig und eignet sich gut zu Zumischen in Speisen z.B. in Quark.

Farbe: wasserklar bis blasgelb

Edelkastanienhonig


Edelkastanienhonig ist intensiv aromatisch kräftig, herb und weist eine bittere Komponente im Geschmack aus. Im Geruch ist diese Honigsorte intensiv aromatisch, kräftig, herb. Unser Edelkastanienhonig stammt aus der Pfalz, da wo große und ausgedehnte Edelkastanienwälder vorzufinden sind.

Farbe: braun bis dunkelbraun

oft gestellte Fragen


Ist der Honig kaltgeschleudert ?
"kaltgeschleudert" ist ein mittlerweile verbotener Marketingbegriff. Dieser Begriff sagt nur aus, dass der Honig normal geschleudert wird. Normal wird der Honig bei der Umgebungstemperatur des Raumes geschleudert ( ca. 20 °C). Der Honig hat selbst eine Temperatur zwischen 15-30 ° C, abhängig von der Tageszeit, Jahreszeit( Frühling oder Sommer) und der Entnahme aus dem Bienenstock.

Sollte man den Honig im Kühlschrank lagern? ...auf dem Honigglas steht der Hinweis: "kühl, dunkel, trocken lagern".
nein, das ist nicht nötig. Der Honig kann problemlos mehrere Tage auf dem Küchentisch oder Küchenschrank stehen. Bei einer Aufbewahrung von mehreren Wochen sollte man dann schon den Honig verschließen. Sonst kann offen gelagerter Honig Feuchtigkeit und Fremdgerüche aus der Luft anziehen und im schlimmsten Fall anfangen zu gären.

Warum kristallisiert der Honig?
Ob der Honig  kristallisiert oder nicht kristallisiert, bestimmen die zwei Hauptzuckerarten, nämlich Frucht - und Traubenzucker. Überwiegt der Traubenzuckeranteil, wie z.B. im Rapshonig, wir der Honig schnell fest. Überwiegt der Fruchtzuckeranteil, wie beim Akazienhonig, kann der Honig bis zu einem Jahr oder mehr flüssig bleiben.